24h Bereitschaft:
+ 49 82 34 96 41 - 0
Telefon Icon

Telefonsprechzeiten:
MONTAG - FREITAG: 08:30 - 09:00

Besuchszeiten:
MONTAG - FREITAG: 09:00 - 18:00
SAMSTAG, SONNTAG: 09:00 - 12:00

24h Bereitschaft:
+ 49 82 34 96 41 - 0

Leistungen

Von A wie Ankaufsuntersuchung bis Z wie Zahnkorrektur bieten wir alle gängigen Untersuchungen und Behandlungen im Stall als auch stationär an. In unserer Klinik können wir zusätzlich spezielle Untersuchungen und Behandlungen durchführen. Sehen sie hierzu unsere Leistungen im Überblick

Diagnostik

Diagnostik

Wir verfügen über mehrere mobile digitale Röntgengeräte, sodass wir bei Ihnen im Stall jederzeit röntgen können. Sollte bei Ihnen kein Stromanschluss zur Verfügung stehen, haben wir hierfür auch ein Akku-Gerät.

Bei uns in der Klinik verfügen wir zusätzlich über ein großes leistungsstarkes stationäres Röntgen. Besonders für Aufnahmen der Halswirbelsäule und des Rückens wird diese hohe Leistung benötigt, dadurch erreichen wir eine sehr gute Bildqualität.

Der Ultraschall findet in vielen Bereich Anwendung, sowohl in der Orthopädie zur Darstellung von Sehnen und Gelenken, wie auch in den Inneren Medizin zur Beurteilung der inneren Organe oder auch in der Gynäkologie zur Zyklus- und Trächtigkeitsdiagnostik.

Wir verfügen über mobile Geräte, um direkt vor Ort bei Ihnen im Stall eine Untersuchung durchführen zu können. Zusätzlich haben wir ein stationäres Gerät, das hochauflösende Bilder liefert.

Die Endoskopie ist ein „Blick ins Innere“ des Pferdes

Bronchoskopie – zur Lungendiagnostik ist es äußerst wichtig neben der klinischen Untersuchung und Auskultation der Lunge, sich die Atemwege von innen anzuschauen. Wir können die Untersuchung sowohl mobil bei Ihnen im Stall als auch stationär bei uns in der Klinik durchführen

Gastroskopie – zur Abklärung von Magenerkrankungen ist dies die einzige Möglichkeit, um sicher festzustellen, ob ihr Pferd an Magengeschwüren leidet und in welchem Ausmaß. Diese Untersuchung können wir mobil wie auch stationär durchführen. Zusätzlich können dabei auch Biopsien aus dem Duodenum (Anfangsabschnitt des Dünndarms) entnommen werden, um Veränderungen des Darmes zu diagnostizieren

Sinus-/Zahnendoskopie – zur Abklärung von Zahn- oder Sinuserkrankungen verfügen wir über spezielle Endoskope zur Einsicht in die Maulhöhle, um jeden Zahn einzeln exakt zu beurteilen oder auch um in die Sinushöhlen zu blicken

Wir verfügen über ein großes In-House Labor, durch das wir zahlreiche Blutparameter schnell und zuverlässig bestimmen können. Dies gewährleistet uns eine optimale Überwachung von Intensivpatienten

Seit Neuestem wurde unser In-House-Labor um ein weiteres Gerät ergänzt. Es ermöglicht uns, Kotproben mittels künstlicher Intelligenz auf Endoparasiten wie Würmer oder Wurmeier zu analysieren. Unter Verwendung einer erstklassigen Bildreferenzbibliothek bietet das Gerät eine zuverlässige und genaue automatisierte Parasitenidentifikation und Fäkaleizählung.

Das Gerät wurde in jahrelanger Forschung in Zusammenarbeit mit dem „University College Dublin“ entwickelt und greift auf eine enorm große Bildreferenzbibliothek zurück. Damit ermöglicht es eine genauere und schnellere Parasitenanalyse, als im Labor und minimiert Fehler, die bei einer menschlichen Auswertung entstehen können.

Bei Verdacht auf einen Wurmbefall können wir nun also sofort reagieren und müssen nicht das Ergebnis des Labors abwarten. Aber auch für eine regelmäßige Kotuntersuchung zur Entwurmung bieten wir Ihnen nun schnelle und genaue Ergebnisse.

Orthopädie

Lahmheiten benötigen eine genaue Abklärung, um die genaue Ursache herauszufinden, so dass eine präzise und zielführende Therapie erfolgen kann. Ob bei Ihnen im Stall oder bei uns in der Klinik, wir können von diagnostischen Anästhesien über Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen die volle Bandbreite der Diagnostik durchführen.

Sollte eine CT-Untersuchung erforderlich sein, arbeiten wir eng mit unseren Kollegen zusammen. Diese übernehmen die Durchführung für uns und anschließend können wir mit den Befunden ihr Pferd therapieren.

Bei Entzündungen der Gelenke sowie bei Sehnendefekten können wir diese mit Injektionen direkt in das Gelenk beziehungsweise mit Hilfe des Ultraschalls direkt an den Sehnendefekt therapieren. Hierfür stehen uns unterschiedliche Arzneimittel sowie auch neue Therapieverfahren wie beispielsweise PRP oder IRAP zur Verfügung.

Bei Erkrankungen der Halswirbelsäule verfügen wir über einen hochauflösenden Ultraschall, der präzise Injektionen der Facettengelenke ermöglicht.

Plattern Rich Plasma (PRP) – ist ein modernes Therapieverfahren bei dem das Eigenblut aufbereitet wird, so dass „Plättchen-Reiches Plasma“ gewonnen wird. Dieses kann dann beispielsweise bei Sehnenerkrankungen unter Ultraschallkontrolle direkt in den Defekt injiziert werden. Dadurch wird zum einen die Rekonvaleszenz beschleunigt und auch die Faserheilung verbessert.

Interleukin-Rezeptor-Protein-Antagonist (IRAP) – ist ein modernes Therapieverfahren bei Gelenkserkrankungen bei dem Eigenblut aufbereitet wird. Ziel ist es aus dem Blut die Antagonisten für die Interleukinrezeptoren anzureichern und so die Interleukinrezeptoren zu blockieren, um die Entzündungsreaktion im Gelenk herunterzuregulieren. Zudem werden auch gewisse Growth-Faktoren angereichert, die die Heilung unterstützen sollen

Mehrere Tierärzte in unserem Haus haben die Weiterbildung nach IAVC (International Academy of Veterinary Chiropractic) – sollte ihr Pferd Probleme im Bewegungsablauf haben, stehen wir ihnen hier kompetent zu Seite

Orthopädie
Chirurgie

Chirurgie

Mittels Schrauben, Platten oder Drähten können Fissuren oder Frakturen fixiert beziehungsweise stabilisiert werden. Zudem findet die Ostheosynthese auch bei der Behandlung von Knochenzysten ihre Anwendung.

Sollte bei Ihrem Pferd eine Ostheosynthese nach einer Fraktur einer Gliedmaße durchgeführt werden, haben wir bei uns auch zusätzlich die Möglichkeit die Pferde in den ersten Wochen durch den Swinglifter zu unterstützen.

Die Arthroskopie wird sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eingesetzt. Es ist sozusagen ein „Blick in das Gelenk“ und ermöglicht dadurch einerseits die genaue Beurteilung der Knorpeloberfläche, andererseits können dadurch auch Eingriffe wie beispielsweise die Entfernung von Gelenkchips (OCD =Osteochondrosis dissecans), Glättung der Knorpeloberfläche bei Defekten, Spülung von infizierten Gelenken oder die Entfernung von Fremdköpern durchgeführt werden. Sollte bei Ihrem Pferd eine Arthroskopie anstehen, sind wir hierfür bestens ausgestattet.

Hierzu zählt auch die Tendovagnioskopie, bei der man in die Sehnenscheide eingeht und zum Beispiel das Fesselringband minimalinvasiv durchtrennt werden kann („Schlüssellochprinzip“).

Die Laserchirurgie findet in den verschiedensten Bereichen ihre Anwendung, vorallem dann, wenn man die Nachblutungen minimieren möchte oder man so deutlich Minimalinvasiver arbeiten kann (z.B. Kehlkopfoperationen).

Für die Entfernung von Hauttumoren eignet sich diese Form der Chirurgie auch besonders gut.

Wenn die konservative Therapie mit Spasmolytika, Analgetika und Infusionstherapie keinen Erfolg bringt, haben wir in unserer Klinik die Möglichkeit der chirurgischen Intervention. Hierfür steht nicht nur ein vollausgestatteter OP zur Verfügung, sondern auch ein hochmodernes In-House Labor für Blutuntersuchungen innerhalb weniger Minuten, wie auch ein Intensivstall für die Nachsorge.

Verletzungen passieren alltäglich, ob auf der Koppel, im Stall oder auch während dem Reiten. Sollte es sich um kleinere Hautverletzungen handeln, können wir diese selbstverständlich bei Ihnen im Stall versorgen. Für größere Wunden oder bei der Beteiligung von Gelenken können wir eine professionelle Versorgung in Vollnarkose durchführen.

Ob routinemäßige Kastrationen (stehend oder liegend) oder auch die Kastration von Kryptorchiden sowie aufwendige Laparotomien, sollte eine chirurgische Behandlung der inneren Organe notwendig sein, ist dies kein Problem.

Die Augenchirurgie erfordert ein hochpräzises Arbeiten mit speziellem Equipment. Die Versorgung von großen Hornhautdefekten mit einem Flap aber auch die Entnahme von Kammerwasser sind kein Problem. Sollten wir nicht die erforderliche Ausstattung im Haus haben, arbeiten wir eng mit unserem Gastchirurgen Herrn Dr. Stefan Gesell zusammen, sodass auch komplizierte Eingriffe jederzeit bei uns im Haus durchgeführt werden können.

Im Bereich der Gynäkologie können wir von einfachen Caslick-Operationen, die bei einem mangelhaften Schamschluss und damit einhergehenden Entzündungen des Uterus Abhilfe verschafft bis zu Kaiserschnitten ihrem Pferd helfen. Aber auch bei Uteruszysten, die zur Infertilität führen, sind wir für Sie und ihr Pferd da!

Gerade in den ersten Lebenswochen braucht das ein oder andere Fohlen Starthilfe ins Leben, sollte es bei ihrem Fohlen zu Problemen wie Nabelinfektionen oder Blasenrupturen kommen, können wir dies bei uns im Haus operativ beheben. Wir haben auch für neugeborene die erforderlichen Narkosegeräte. Bei Nabelbrüchen ist ein Verschluss der Bruchpforte wichtig, um ein Einklemmen von Darmteilen dauerhaft zu vermeiden. Auch dies ist bei uns in der Klinik jederzeit durchführbar!

Im Bereich des Kopfes kann es zu verschiedenen Erkrankungen kommen – wir können bei uns Trepanationen, Frakturversorgungen oder auch die Entfernung von Sinuszysten durchführen!

Erkrankungen des Hufes erfordern ein gutes Zusammenspiel zwischen Tierärzten und Hufschmieden, wir arbeiten eng mit Hufschmieden zusammen, um ihrem Pferd die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten!

Wir haben in unserem Haus einen vollausgestatteten OP mit Narkosemaschine sowohl für Pferde als auch für Fohlen, die uns eine optimale Beatmung der Patienten gewährleistet. Wir überwachen die Patienten während der Narkose intensiv, um jederzeit reagieren zu können und eine komplikationslose Aufstehphase zu ermöglichen.

Innere Medizin

Erkrankungen des Herzens und der Lunge äußeren sich oftmals sehr unspezifisch durch Leistungsinsuffizienz. Zur genauen Abklärung, wodurch dies verursacht wird, ist eine intensive Diagnostik notwendig. Wir verfügen über ein Herzultraschall, wie auch ein 24h EKG, wodurch Arrhythmien oder Herzinsuffizienzen sicher diagnostiziert werden können.

Zur Diagnostik der Lunge können wir mittels Bronchoskopie die Atemwege von innen beurteilen, sowie TBS- und BAL-Proben gewinnen. Zur Untersuchung dieser Proben arbeiten wir eng mit Equizyt zusammen, dies ist ein Labor, dass sich auf Lungenerkrankungen spezialisiert hat.

Zur Diagnostik von Lebererkrankungen liefern uns Blutbefunde erste Hinweise, zur weiteren Abklärung können wir die Leber sonographisch untersuchen sowie auch Leberbiopsien entnehmen.

Verdauungsstörungen stellen ein häufiges Problem dar. Von Kotwasser über Durchfall aber auch rezidivierende Koliken sind nicht selten. Dies bedarf eine umfangreiche Untersuchung, sowohl des Magens mittels Gastroskopie als auch des Darmes durch eine sonographische Untersuchung, aber auch die Entnahme von Biopsien der Duodenums- und Rektumsschleimhaut.

Zusätzlich ist eine umfassende Kotanalyse zur Evaluierung der Darmbakterien und des Parasitenstatus wichtig. Gerade bei Dysbalancen der Darmflora ist es von großer Bedeutung die gesunde Bakterienflora wieder aufzubauen und dadurch die ungewünschten Bakterien zu verdrängen.

Hierfür arbeiten wir eng mit dem Labor „Probios“ zusammen.

Die Endokrinologie ist ein wichtiges Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie beschäftigt sich mit den inneren Botenstoffen des Körpers, den Hormonen. Kommt es hierbei zu einem Ungleichgewicht, also werden bestimmte Stoffe zu viel oder zu wenig produziert oder können ihre Funktion nicht mehr ausüben, kann dies unterschiedlichste Folgen haben.

Eine sehr häufig auftretende endokrinologische Störung beim Pferd ist das sogenannte PPID (Pituitary Pars Intermedia Dysfunction) oder auch früher sowie immer noch umgangssprachlich als ECS „Equines Cushing Syndrom“ bekannt. Gezielte Blutuntersuchungen sind bei diesen Störungen essenziell, dies setzt aber eine zuvor genaue Allgemeine Untersuchung und Anamnese voraus. Sollten bei ihrem Pferd Auffälligkeiten sein, sprechen Sie uns an, vielleicht leidet auch ihr Pferd unter PPID.

Innere Medizin
Gynäkologie & Neonatologie

Gynäkologie & Neonatologie

Wir betreuen ihre Stute im Stall oder auch stationär von der allgemeinen Zuchtauglichkeitsuntersuchung, über Tupferprobenentnahme aus dem Uterus oder für die CEM-Diagnostik, wie auch regelmäßige Follikelkontrollen zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes.

Die künstliche Besamung mittels Frischsperma können wir vor Ort oder auch bei uns durchführen – wenn Sie planen mit Ihrer Stute züchten zu wollen, sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne!

Sollte es nach der Geburt zu Problemen kommen, stellt dies in den meisten Fällen ein dringender Notfall dar. Die Nachgeburt sollte beispielsweise innerhalb von 2 Stunden vollständig abgegangen sein.

Kommt es zu einer Nachgeburtsverhaltung oder löst sich die Nachgeburt nur unvollständig, kann dies schnell zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns!

Die Geburt bei der Stute verläuft sehr schnell, wenn es einmal losgeht. Ist die Fruchtblas geplatzt, sollte das Fohlen innerhalb 30 Minuten da sein. Ist dies nicht der Fall oder sollte es während der Geburt zu Problemen kommen, melden Sie sich umgehend bei uns in der Klinik. Dies ist ein dringender Notfall, wir sind 365 Tage rund um die Uhr erreichbar!

Gerade in den ersten Lebensstunden und -tagen können sich scheinbar normale Fohlen, die nicht genug trinken oder beispielsweise an Durchfall leiden schnell dramatisch verschlechtern. Eine ausreichende Kolostrumaufnahme in den ersten Lebensstunden ist von größter Bedeutung. Sollte die Milchaufnahme in den ersten 6 Stunden nicht ausreichend sein, bekommt das Fohlen zu wenig maternale Antikörper.

Dies ist lebensbedrohlich! Eine gründliche Überwachung ist daher sehr wichtig. Kontaktieren Sie uns umgehend sollten bei ihrem Fohlen Anzeichen für eine ungenügende Kolostrumaufnahme sein. Gerne führen wir bei ihrem Fohlen in den ersten 24h Stunden eine routinemäßige Erstuntersuchung durch und überprüfen die Antikörperkonzentration im Blut.

Notfallmedizin

Bei allen akuten Notfällen sind wir für sie da! Ob Kolik, Verletzungen oder Fohlenerkrankungen – sollten Sie einen Notfall haben, melden Sie sich bei uns. Wir sind 24h für Sie erreichbar!

Wenn eine Behandlung im Stall nicht durchgeführt werden kann, stehen unsere Klinikräume für weitere Behandlungen und intensivmedizinische Überwachung zur Verfügung!

Notfallmedizin
Zähne

Zähne

Das regelmäßige Raspeln der Zähne, zur Korrektur von Unregelmäßigkeiten oder scharfen Kanten gehört zur jährlichen Vorsorge. Routine Zahnbehandlungen führen wir gerne bei Ihnen im Stall durch. Ebenso können Sie hierfür auch gerne zu uns in die Klinik kommen.

Wolfszähne – dies sind rudimentäre Zähne, die nicht bei jedem Pferd vorhanden sind. Sie liegen als unterschiedlich große Zähne vor den ersten Prämolaren. Durch den Einsatz eines Trensengebisses kommt es an diesen Zähnen bei Aufnahme des Zügels immer wieder zu schmerzhaften Quetschungen und Druck auf den Zahn. Sollten bei ihrem Pferd diese Zähne ausgebildet sein, empfiehlt es sich diese vor der reiterlichen Nutzung von einem Tierarzt ziehen zu lassen.

Schneidezähne – eine häufige Erkrankung der Schneidezähne ist das EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis). Leider gibt es hierfür keine Behandlung. Ist das EOTRH stark ausgeprägt sollten die Schneidezähne gezogen werden. Aber auch andere Umstände wie zum Beispiel bei frakturierten Zähnen aufgrund eines Sturzes oder eine Wurzelnekrose machen eine Zahnextraktion erforderlich

Backenzähne – verschiedene Erkrankungen machen eine Backenzahnextraktion erforderlich. Zum Beispiel bei Wurzelnekrosen. Wir können bei uns die unterschiedlichsten Verfahren anwenden. Sowohl eine einfache orale Extraktion oder auch bei schwer zugänglichen Zähnen mittels Bukkotomie sowie mittels Frästechnik oder minimalinvasiver Repulsion.

Zur genauen Beurteilung der Zähne oder auch des Zahnfachs nach einer Extraktion verfügen wir über ein Zahnendoskop. Dies ermöglicht eine optimale Aufsicht auf den zu untersuchenden Bereich.

Weitere Therapiemöglichkeiten

Wir verfügen in unserer Praxis über ein EquCell Kaltplasmagerät. Dies ermöglicht uns eine neuartige Therpaiemöglichkeit bei Hauterkrankungen und Wunden. Der Einsatz ist sehr vielfältig von chronischen Wunden, Wundheilunsstörungen, Maulwinkelverletzungen, Druckstellen und viele mehr!

Durch das Kaltplasma kommt es zu einer gesteigerten Zellproliferation, Entzündungen werden reguliert und die Durchblutung in dem Gewebe gefördert sowie die Bildung von neuen Blutgefäßen stimuliert. Zudem hat es eine antimikrobielle und antiparasitäre Wirkung. Dadurch kann die Heilung beschleunigt werden!

Wir verfügen über ein Gerät zur Ultraschall-Assistierten-Wunddebridements von “Söring”. Diese Form der Wundreinigung ermöglicht eine einzigartige Wundreinigung indem avitales Gewebe abgetragen, der Biofilm aufgebrochen und gesundes Gewebe dabei gleichzeitig geschützt wird.

Gerade bei stark verschmutzten und infizierten Wunden erhält man ein hervorragendes Wunddebridment, das die Wundheilung enorm verbessert. Die Behandlung können wir sowohl mobil bei Ihnen im Stall als auch in unserer Klinik durchführen.

Wir verfügen in unserer Klinik über einen Pferde-Swinglifter von Michael Puhl GmbH. Dieser ermöglicht es Pferde bei verschiedenen Erkankungen wie beispielsweise einer akuten Hufrehe, Frakturen oder Sehnenverletzungen teilzuentlasten.
Es kann dabei variabel ein Gewicht zwischen 50 und 200kg eingestellt werden.

Die Pferde haben dabei weiterhin Kontakt zum Boden und trotzdem völlige Bewegunsfreiheit und können sich sogar dabei hinlegen. Dies ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Rekonvaleszenz.

Wir verfügen in unserer Klinik über eine Piezo-Stoßwelle, welche bei den verschiedensten Erkrankungen eingesetzt werden kann. Hierzu zählen zum Beispiel die Behandlung von Ossifikationen des Nackenbandes, Überbeine, Sehnenerkrankungen, schlecht heilende Griffelbeinfrakturen und viele weitere. Hierbei wird ein mechanischer Impuls erzeugt der präzise und ganz exakt mit einer variablen Eindringtiefe auf das entsprechende Gewebe ausgerichtet werden kann.

Dadurch wird das Gewebe stimuliert, es kommt zu einer verbesserten Durchblutung und Freisetzung von verschiedenen Stoffen sowie zur Stimulation von Stammzellen. Dies ermöglicht eine Unterstützung und Verbesserung der Heilung.

Weitere Therapiemöglichkeiten
Vermietung

Vermietung

Bei Erkrankungen der Atmewege wie beispielweise beim Equinen Asthma kann eine inhaltive Therapie oftmals betroffenen Pferden deutlich helfen. Der FlexiNeb garantiert eine Partikelgröße unter 5μm, dadurch ist sichergestellt, dass die jeweiligen Medikamente auch tiefgenug in die Atemwege gelangen.

Möchten Sie vor dem Kauf das Gerät zuerst testen, können Sie sich gerne den FlexiNeb bei uns im Haus leihen.
Die Mietbedingungen und Preise finden Sie im Downloadbereich.